Wir haben uns darum bemüht, häufig an uns gestellte Fragen und die Antworten auf dieser Seite zu dokumentieren. Im Folgenden finden Sie Antworten auf Fragen...
- zur Radschnellverbindung.
- zum bisherigen und zukünftigen Beteiligungsverfahren.
- zur Onlinebeteiligung.
Sollten Sie in unseren FAQ oder im Downloadbereich keine Antwort auf Ihre Frage finden, stellen Sie uns diese im Fragebereich.
Was ist eine Radschnellverbindung?
Der Begriff „Radschnellverbindung“ ist in Deutschland nicht eindeutig definiert. Je nach Region können sich sowohl die Qualitätsstandards als auch die Begrifflichkeiten unterscheiden. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff Radschnellweg verwendet, der ebenfalls nicht eindeutig definiert ist.
In Hessen werden Radschnellverbindungen insbesondere durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
- Potential von über 2.000 Radfahrenden/Tag
- durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von 20 km/h
- direkte Führung
- steigungsarme Führung
- hohe Oberflächenqualität
- Breite von 4 m im Zweirichtungsverkehr und von 3 m im Einrichtungsverkehr
- einfaches und sicheres Nebeneinanderfahren, Überholen und Begegnen
- Trennung vom Rad- und Fußverkehr
Hessische Radschnellverbindungen müssen mindestens 10 km lang sein und die definierten Qualitätskriterien auf 90 % der Verbindung erfüllen. Ziel ist es, eine attraktive Wegeverbindung zu schaffen, sodass auch längere Strecken, z. B. Arbeits- und Ausbildungswege, komfortabel mit dem Fahrrad zurückgelegt werden können. Weitere Informationen zu den Ausbaustandards im Radverkehr des Landes Hessens (z. B. zu Raddirektverbindungen) finden Sie hier.
Muss ich auf der Radschnellverbindung auch immer schnell fahren?
Nein – Sie können die Geschwindigkeit wählen, die für Sie angenehm ist. Radschnellverbindungen gewährleisten durch Ihre Breite einfaches und sicheres Nebeneinanderfahren, Überholen und Begegnen – Somit sind sie sowohl für Radfahrende, die eher sportlich unterwegs sind, als auch Familien besonders geeignet. Regeln und Wissenswertes zum Thema Radfahren finden Sie auch hier.
Was würde die Radschnellverbindung durch Darmstadt kosten?
Die Kosten für die Realisierung der Radschnellverbindung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Für die sechs Routenvorschläge (Länge jeweils etwa 14 bis 15 Kilometer) wurden grobe Kostenschätzungen gemacht. Diese sind in den Steckbriefen zu finden und bewegen sich zwischen 13 und 17 Mio. Euro (netto). Das Land Hessen fördert den Bau von Radschnellverbindungen mit bis zu 90 Prozent. Ein Vergleich: Ein einziger Kilometer Autobahn kostet im Schnitt etwa 10 Millionen Euro.
Wann wird die Radschnellverbindung gebaut?
Die Machbarkeitsstudie ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer möglichen Realisierung des Projekts. Viele Schritte sind danach noch zu gehen, von der Feinplanung einzelner Abschnitte über Genehmigungsverfahren bis hin zu weiteren politischen Beschlüssen. Wenn alles gut läuft, könnte mit dem Bau erster Abschnitte in drei bis vier Jahren begonnen werden.
Welche Aufgaben hat die Begleitgruppe und wie setzt sie sich zusammen?
Die Begleitgruppe hat die Aufgabe, die Vorschläge des Gutachterteams der beiden Planungsbüros R+T und PGV-Alrutz zu diskutieren, zu ergänzen und eine Meinung zu einer Vorzugsvariante zu entwickeln. Sie besteht aus lokalen Verbänden und Initiativen, politischen Vertreterinnen und Vertretern, der Verwaltung, sowie drei Bürgern. Die Begleitgruppe hat sich bisher vier Mal getroffen. Genaue Informationen zum bisherigen Beteiligungsprozess finden Sie unter Downloads sowie in unserem Video.
Wird es noch eine öffentliche Veranstaltung geben?
Nach dem Abschluss der Machbarkeitsstudie ist – sofern dies wieder möglich ist – eine weitere öffentliche Veranstaltung geplant, um die Ergebnisse vorzustellen. Der Zeitpunkt steht noch nicht fest.
Wie erfahre ich, wie es weitergeht?
Sie können sich hier über bisherige Ergebnisse und den weiteren Prozess informieren. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können zudem in die E-Mail-Verteilerliste „Machbarkeitsstudie Radschnellverbindung Darmstadt“ aufgenommen werden, sodass sie Unterlagen sowie weitere Informationen zu der Machbarkeitsstudie per E-Mail erhalten – Hierzu senden Sie bitte eine E-Mail mit der Bitte um Aufnahme an mobilitaet@darmstadt.de.
Kann ich noch neue Routenvorschläge machen?
Dies ist nicht mehr möglich. In der Auftaktveranstaltung am 25.09.2019 konnten alle Bürgerinnen und Bürger ihre Routenvorschläge in Karten einzeichnen, die anschließend von den Planungsbüros in Zusammenarbeit mit der Begleitgruppe geprüft wurden. Daraufhin wurden aus den verbleibenden Teilstrecken sechs Routenvorschläge gebildet, die nun von Ihnen bewertet werden können.
Wozu dienen die Hinweise der Bürgerinnen und Bürger?
Ihre Hinweise geben uns Auskunft darüber, welche Routenvariante von den Darmstädterinnen und Darmstädtern als am geeignetsten für eine Radschnellverbindung eingeschätzt wird und an welchen Stellen eventuell Schwierigkeiten gesehen werden. Sobald die Onlinebeteiligung abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse analysiert und aufbereitet. Diese sowie die Ergebnisse der fachlichen Begleitgruppe fließen in die weitere Entscheidungsfindung ein. Ziel ist es, die Auswahl der Routen für die weitere Feinplanung auf eine oder ggf. auch zwei Routen zu reduzieren.
Wieso sehe ich meinen Kommentar nicht direkt?
Bevor die Kommentare online veröffentlicht werden, werden diese geprüft. Dementsprechend kann es etwas dauern, bis Ihr Kommentar sichtbar wird.
Wie geht es weiter, wenn eine Route ausgewählt wurde?
Für die ausgewählte Variante erarbeiten die beauftragten Planungsbüros konkrete Maßnahmen, z.B. zum Umbau von Kreuzungen oder auch Straßenquerschnitten mit den erwähnten hohen Standards. Diese dienen als Grundlage für die weiteren Planungsschritte (siehe auch Antwort auf die Frage „Wann wird die Radschnellverbindung gebaut?“.
Kann ich auf der Karte auch einzelne Punkte markieren, z. B. Gefahrenstellen?
Nein, dies ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. In diesem Schritt der Machbarkeitsstudie geht es vor allem um Ihre Einschätzung, welche Routenvariante sich aus Ihrer Sicht am besten als Radschnellverbindung durch Darmstadt eignet. Hierbei ist es wichtig zu bedenken, dass an vielen Stellen eine Neuordnung der Flächen erforderlich sein wird und z. B. eine heute ggf. kritische Kreuzung verkehrssicher umgebaut werden wird. Kennen Sie jedoch eine Stelle besonders gut und haben dazu Hinweise, können Sie uns dies über die Kommentarfunktion bei der jeweiligen Route natürlich gerne mitteilen.
Warum sollte ich zusätzlich zur Bewertung mit Hilfe der Sterne noch einen Kommentar abgeben?
Für die weitere Bearbeitung ist es sehr hilfreich, die Gründe für Ihre Bewertung zu kennen. So können beispielsweise gegensätzliche Bewertungen besser nachvollzogen werden. Hierzu ein Beispiel: Eine Route wird aufgrund der vielen Kreuzungen als unattraktiv eingeschätzt und deswegen sehr schlecht bewertet, von anderen Nutzerinnen bzw. Nutzern jedoch aufgrund der Direktheit sehr gut bewertet.
Wie wird sichergestellt, dass jede Person nur einmal (pro Route) eine Bewertung und einen Kommentar abgeben kann?
Um eine Bewertung oder einen Kommentar abzugeben, müssen Sie sich registrieren. Jede registrierte Person kann nur eine Bewertung sowie einen Kommentar pro Route abgeben.
Wann erhalte ich eine Antwort auf meine Fragen oder meine Hinweise?
Das Beantworten Ihrer Fragen kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, da die Fragen zunächst an zentraler Stelle gesammelt, geprüft und an die zuständige Stelle weitergeleitet werden. Fragen, die für alle Bürgerinnen und Bürger relevant sind, werden in diesem Bereich (Häufig gestellte Fragen-Frequently Asked Questions (FAQ) aufgenommen und beantwortet. Hinweise, die sich auf konkrete Stellen an einzelnen Routen beziehen, fließen in die weitere Arbeit an der Machbarkeitsstudie ein.
Warum wird mir die Karte mit den Routen nicht angezeigt?
Eventuell verwenden Sie den Browser "Internet Explorer". Dieser wird von Microsoft nicht mehr
unterstützt. Daher ist auch eine Nutzung des der
Beteiligungsplattform auf diesem Browser nicht mehr möglich.
Microsoft selbst hat das Ende der Weiterentwicklung und Support
des Browsers sowie des zugehörigen Betriebssystems Windows 7
bereits im letzten Jahr angekündigt und zum 14. Januar 2020
vollzogen.
Informationen hierzu finden Sie u.a. auch auf der Support-Seite
von Microsoft:
https://support.microsoft.com/de-de/help/4057281/windows-7-support-ended-on-january-14-2020
Neuere Anwendungen, die regelmäßig gepflegt und weiter entwickelt
werden, funktionieren irgendwann nicht mehr mit dieser alten
Technik. Da wir unsere Software stetig warten und aktualisieren,
kann es im Internet Explorer zu Darstellungs- und
Funktionsproblemen kommen. Microsoft selbst empfiehlt als
Alternative den Browser "Microsoft Edge", der auf allen Systemen
mit Windows 10 automatisch vorinstalliert ist. Weiterhin empfehlen
wir Ihnen die kostenfrei verfügbaren Browser Mozilla Firefox oder Google Chrome.